Wachs ist für Holzmöbel die Beschichtungsart der Zukunft. So werden z.B. in allen neuen Kindergärten anstatt der bisher lackierten Möbel nur noch gewachste Möbel eingesetzt. Alte, lackierte Möbel werden zumeist nachgearbeitet. Mit unserer Sisalkordel-Lederbürste stellen wir unseren Kunden ein optimales Werkzeug zur Verfügung mit dem das Wachs optimal geglättet werden kann.
Unsere Ingenieure und Anwendungstechniker beraten Sie gerne telefonisch oder bei Ihnen vor Ort über den Einsatz von Sisalkordel-Lederbürsten in ihrem Bearbeitungsprozess.

Aufbau
Die Sisalkordel-Lederbürsten bestehen aus etwa 3 x 3 mm starken Lederstreifen und Sisalkordeln. Das Verhältnis von Sisalkordel und Leder beträgt bei der Sisalkordel-Lederbürste 1:1. Sowohl Sisalkordeln als auch Lederstreifen sind an einem Pappflansch befestigt. Aluminiumflansche mit frei zu wählender Bohrung, die als Maschinenaufnahme dienen, tragen dazu bei, dass dieses Werkzeug einfach und schnell montiert werden kann.
Anwendungen
Sisalkordel-Lederbürsten oder Sisalkordel-Lederwalzen sind vielseitig einsetzbar:
- Reinigung und leichter Kantenbruch von folienbeschichteten Teilen
- Abglänzen von lackierten und gewachsten Teilen
- Glätten von Heißwachs auf beschichteten Möbelteilen
- Entfernen von Leimrückständen
- Polieren von unbehandeltem Holz
- Einsatz auf Bürstwalzmaschinen aller bekannten Hersteller
Funktionsweise
Heißwachs wird unter Verwendung einer Sisalkordel-Lederbürste geglättet. Schwierigkeit beim Bearbeitungsprozess ist, dass das Heißwachs sehr schnell erkaltet. Durch den Einsatz einer Sisalkordel-Lederbürste und durch die im Prozess entstehende Wärme wird das Heißwachs wieder verflüssigt. Das Sisal in der Bürste vertreibt dabei das aufgebrachte Heißwachs auf dem Werkstück. Das Leder in der Bürste bringt den notwendigen Glanz auf das Werkstück.
Man unterscheidet in Heißwachs- und Öl-Wachs-Beschichtungen. Bei beiden Wachsbeschichtungen werden zum Abschluss eine oder mehrere Polierringe im Gleichlauf eingesetzt, falls ein Hochglanz erzielt werden soll. Zum Erreichen eines Seidenglanzes reicht der alleinige Einsatz einer Sisalkordel-Lederbürste.
Das Heißwachs wird nach dem Auftragen sehr hart. Daher wird das Heißwachs für hoch beanspruchte Teile (z.B. Schränke, Möbelteile) verwendet, während das Öl-Wachs bei wenig beanspruchten Holzteilen (z.B. Profilbrettern) eingesetzt wird.
Die Sisalkordel-Lederbürste kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich durch die Wachsbeschichtung einzelne Holzfasern aufstellen und die Oberfläche dadurch zu rau ist. Weiche Wachsarten verlangen bei diesem Arbeitsgang den Einsatz einer Polierscheibe, damit die Oberfläche nicht angegriffen wird.
Picard-Tipp:
Die Reinigung der Bürste kann über eine mit grobem Schleifgewebe (Korn 24) beklebte Unterlage erfolgen. Bei der Reinigung sollte die Bürste sowohl im Gegenlauf, als auch im Gleichlauf benutzt werden.
Abmessungen
Durchmesser [ in mm ] | Pappflansch [ in mm ] | Kern [ in mm ] | Breite [ in mm ] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
30 | 40 | 50 | 60 | 65 | 70 | 75 | 80 | 85 | 90 | 100 | |||
160 | 110 | 70 | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ |
200 | 110 | 70 | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ |
250 | 170 | 100 | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ |
300 | 170 | 135 | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ |
350 | 200 | 160 | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ |
400 | 230 | 180 | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ |
400 | 250 | 200 | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ |
400 | 250 | 220 | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ | ◊ |
Reihen [ in Stück ] | 7 | 9 | 11 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 22 |
◊ = Anfertigungstyp, Lieferzeit beachten!